Altkönigstr. 10, 65439 Flörsheim am Main

Gedenkfeier – Tag des Khilafats in Flörsheim 2025

Veranstalter: AMJ Flörsheim am Main
Datum: 29. Mai 2025
Ort: Ata-Moschee Flörsheim am Main

Flörsheim am Main, 29. Mai 2025 – In der Ata-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) versammelten sich rund 200 Gläubige, um einen besonderen Gedenktag zu begehen: den „Tag des Kalifats“. Dieser Feiertag erinnert an die historische Einführung des Kalifats nach dem Ableben von Mirza Ghulam AhmadAS, dem Verheißenen Messias und Gründer der Gemeinde, am 27. Mai 1908.

Die Atmosphäre in der Moschee war feierlich und voller Erwartung, als der Tag traditionsgemäß mit der Rezitation des Heiligen Qur’an begann. Ein einfühlsames Gedicht leitete in das Programm über und stimmte die Anwesenden auf die folgenden Beiträge ein – Beiträge, die nicht nur informierten, sondern auch tief berührten.

Zentrum der Veranstaltung war der Hauptvortrag des lokalen Imams, der sich mit dem Thema „Die wechselseitige Liebe zwischen dem Kalifen und seinen Gemeindemitgliedern“ auseinandersetzte. In bewegenden Worten schilderte er, wie innig das Verhältnis zwischen dem Kalifen der Zeit und den Gläubigen ist – getragen von gegenseitigem Vertrauen, aufrichtiger Treue und einer Hingabe, die beide Seiten auf besondere Weise miteinander verbindet. Historische Anekdoten und aktuelle Erlebnisse machten deutlich: Dieses Band ist lebendig, tragfähig und von einer spirituellen Tiefe geprägt, die ihresgleichen sucht.

Zwei Jugendliche ergänzten die Perspektive mit Kurzreden, die jeweils zentrale Aspekte des Kalifats beleuchteten. Während der erste Redner die Relevanz und Notwendigkeit des Kalifats in der heutigen, oft orientierungslosen Zeit betonte, stellte der zweite die spirituelle Dimension in den Mittelpunkt: das Khilafat als das “Seil Allahs”, an dem sich die Gläubigen festhalten.

Ein interaktives Quiz lockerte das Programm auf und sorgte für lebendige Beteiligung. Fragen zu Geschichte, Gegenwart und Bedeutung des Kalifats regten zum Nachdenken an und stärkten das Gemeinschaftsgefühl – sowohl bei jungen als auch älteren Teilnehmern.

Ein besonders rührender Moment der Veranstaltung war die Preisverleihung an Kinder, die während des diesjährigen Fastenmonats Ramadan durch besondere Gebetseifer und regelmäßige Teilnahme in der Moschee hervorstachen. Mit sichtlichem Stolz nahmen sie ihre Auszeichnungen entgegen – eine stille Bestätigung dafür, dass der Geist der Hingabe in der nächsten Generation weiterlebt.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen, bei dem nicht nur Kulinarisches geteilt wurde, sondern auch Gedanken, Erlebnisse und herzliche Begegnungen – ein würdiger Ausklang eines Tages, der zeigte: Das Kalifat ist für die Gläubigen weit mehr als eine institutionelle Führung. Es ist eine Quelle spiritueller Orientierung, ein Hort der Geborgenheit – und ein lebendiges Symbol für Liebe, Einheit und göttliche Führung.